Eine Initiative in der Pfarrei Hl. Martin Schloß Neuhaus

für die Gemeinden St. Heinrich u. Kunigunde,

St. Joseph, St. Marien und St. Michael

Das 100. Projekt gefördert

Große Vielfalt beim 2. „Bitteschön“-Treffen

bitte treffen
Freuen sich über viel Leben in Schloß Neuhaus, unterstützt von uns: (v.links) Ralf Güthoff, Stefan Hansjürgen, Annerose Gierlichs-Berg, Hans-Georg Hunstig (alle Vorstand), Heike Schniedermeier (Bücherschrank), Sebastian Potthast (Grundschule St. Joseph), Heinz Grundmann (Tafel), Manuela Linde (Kita St. Heinrich u. Kunigunde), Niklas Schniedermeier (KLJB-Mastbruch), Gaby Merschmann (Rochuskapellenkreis), Cordula Lütkefedder (Gemeinde³), Tobias Dirksmeier (Pfarrer, Hl. Martin Schloß Neuhaus).

Wo sonst gibt es die Gelegenheit, in komprimierter Form von der Vielfalt christlichen Lebens in Schloß Neuhaus zu hören? Wir machten es möglich und hatten alle Gruppen und Initiativen am Vortag zum 1. Advent 2024 zum 2. Mal zu einem „Bitteschön“ Treffen in das Roncalli-Haus eingeladen, die wir in den Jahren 2023 und 2024 finanziell unterstützen konnten. So erfuhren nicht nur wir mehr von den verschiedensten Projekten. Auch die Geförderten hörten interessiert voneinander.

Größere Summen flossen an die Kitas St. Joseph für spezielle Projekte für die Kinder (z.B. „Stark auch ohne Muckis“) bzw. St. Heinrich & Kunigunde, deren Leiterin Manuela Linde das durchgeführte Selbstbehauptungstraining vorstellte. Cordula Lütkefedder von der Redaktion des geförderten ökumenischen Magazins „Gemeinde“ machte auf das Problem des fehlenden Redaktionsleiters aufmerksam. Aus Mastbruch berichteten Niklas Schniedermeier über die Unterstützung der Landjugend (KLJB) und Sebastian Potthast über ein musikalisches Projekt an der Kath. Grundschule Str. Joseph.

Gaby Merschmann vom Kreis der Kümmerer um die Rochuskapelle, wies auf die finanzierte Info-Tafel hin. Vom Kreis der aktiven Kräfte der Tafel dankte Heinz Grundmann über die zweifache Unterstützung durch den Kauf von Lebensmitteln für die Ausgabestelle im Roncalli-Haus. Hier werden rund 100 Familien unterstützt. Mit Heike Schniedermeier war auch der Bücherschrank auf dem Marienplatz dabei, dessen Errichtung eine Spende erhielt.

Besonderes Material für eine kreative Vorbereitung der Erstkommunionkinder, zusätzliche Leinwände, T-Shirts für die Messdiener/innen, neue Weihnachtsbeleuchtung in St. Joseph, Kerzen für die Teilnehmenden der Krippenfeiern, neues Outfit der Sternsingenden – für diese Vielzahl von bezahlten Vorhaben dankte Pfarrer Tobias Dirksmeier für unsere Pfarrei Hl. Martin. Auch die vom ökumenischen Team Kultur organisierte 14. Kulturnacht wurde mitfinanziert.

Dieses Treffen ist ein Spiegelbild des äußerst facettenreichen christlichen Lebens bei uns, das wir allein in diesen zwei Jahren mit gut 9.000 € fördern konnten. Aktuell ist seit unserer Gründung das 100. Projekt dazu gekommen, mit dem wir eine Erkundung des Bibeldorfes Rietberg durch die Erstkommunionkinder aus Mastbruch u. Sande ermöglichen. Und dann sind auch noch drei neue Mitglieder beigetreten.